stefan hupe

fragen reden denken zeigen

🤝 Introvertiert führen: So gelingt Zusammenarbeit trotz Eigenbrötler:innen

Nicht jede:r ist ein:e geborene:r Netzwerker:in – und das ist völlig in Ordnung. Gerade introvertierte Führungskräfte können mit Eigenbrötler:innen in ihrem Team an ihre Grenzen stoßen. Doch statt sich davon entmutigen zu lassen, gibt es Wege, wie man als introvertierte:r Leader:in dennoch eine starke, kooperative Unternehmenskultur schafft.

🔹 Verstehen statt Verurteilen

Eigenbrötler:innen sind nicht per se unkooperativ – oft brauchen sie einfach mehr Freiraum und individuelle Ansprache. Setze auf persönliche Gespräche statt große Meetings, um eine Brücke zu bauen.

🔹 Klare Kommunikation & Erwartungen

Manche Mitarbeitende ziehen sich zurück, weil ihnen nicht klar ist, wo ihre Rolle im Team liegt. Klare Ziele, definierte Schnittstellen und eine transparente Erwartungshaltung helfen, Zusammenarbeit gezielt zu fördern.

🔹 Stärken nutzen, statt nur Schwächen auszubessern

Nicht jede:r muss ein:e Teamplayer:in sein – manchmal reicht es, wenn Eigenbrötler:innen in ihrer Expertise glänzen und gezielt an den richtigen Stellen eingebunden werden.

🔹 Räume für leisen Austausch schaffen

Nicht jede Zusammenarbeit muss laut sein. Digitale Plattformen, asynchrone Kommunikation oder strukturierte 1:1-Gespräche können introvertierten Führungskräften helfen, Kooperation zu fördern, ohne sich selbst zu verbiegen.

🔹 Mit gutem Beispiel vorangehen

Introvertierte Führungskräfte müssen keine lauten Motivationsreden halten – aber sie können durch authentische, wertschätzende Interaktion zeigen, dass Teamarbeit ein Gewinn für alle ist.

💡 Introvertiert zu sein ist keine Schwäche – im Gegenteil. Mit der richtigen Strategie können auch stille Führungspersönlichkeiten ein Umfeld schaffen, in dem Eigenbrötler:innen ihren Platz im Team finden.

#Leadership #Introvertiert #Zusammenarbeit #KMU #Teamwork


Mein Name ist Stefan Hupe. Mit mir kannst Du reden und neue Perspektiven gewinnen.